\n
Wegpunkt 2:
\nAlter Stadtturm
\nVon den ursprünglich sieben Türmen der Stadtfestigung überdauerten lediglich zwei die Zeiten. Neben dem ehemals halboffenen Wehrturm in der Grabenstraße dient der aufwändig restaurierte „Alte Stadtturm“ heute als Aussichtsturm. Besondere Attraktion ist das zum Stadtjubiläum 2004 dort angebrachte Glockenspiel, dass 2008 um fünf Glocken erweitert worden ist.
Wie viele Glocken hat das Glockenspiel?
E F Glocken
\n
Wegpunkt 3:
\nRathaus Trarbach
Im Neoklassizismus 1843/1844 erbaut.
Wann war der Großbrand, bei dem die Fassade im Neoklassizismus erhalten blieb?
Jahreszahl: G H I J
\n
Wegpunkt 4:
\nEvangelische Kirche Trarbach
\nDie Lage der Kirche hoch über der Stadt legen ebenso wie die Bezeichnung „Auf Kästel“ (lat. castellum) eine römische Vorgängerbebauung nahe. Der Sakralbau, der über die Jahrhunderte verschiedene Erweiterungen erfuhr, wird um 1330 erstmals erwähnt. Das Gotteshaus wurde bei dem Großbrand stark beschädigt.
Folge den Stufen bis zur Eingangstür. Wer mag kann sie zählen und das Ergebnis im Log schreiben. Oben angekommen findet ihr links ein Datum über einer Tür.
Die Quersumme der linken Seite ist K.
Die Quersumme (eine Ziffer) der rechten Seite ist L.
\n
Wegpunkt 5:
\nIm Kittchen
\nDas ehemalige Gefängnis von Trarbach.
Wie viele grüne Buchstaben hat der Spruch an dem Gebäude?
M Buchstaben
\n
Wegpunkt 6:
\nBrückentor
\nDas 1899 fertig gestellte Wahrzeichen der Doppelstadt war – in Verbindung mit der 1945 gesprengten eisernen Bogenbrücke – der erste Bauauftrag des Berliner Jugendstil-Architekten Bruno Möhring in Traben-Trarbach. Im Inneren befindet sich noch heute eine Weinschänke.
Wann wurde es wieder auferbaut?
Jahreszahl: N O P Q
\n
Greeting Point
\nHier kann man Leute grüßen, die gerade die WebCam auf www.traben-trarbach.de nutzen.
\nAlso Handy raus und nen Bekannten anrufen und winken ;-)
\n\n
Wegpunkt 8:
\nLorettahaus und Kaiserliches Postamt
\nDas Gebäudeensemble wurde in den Jahren 1906-1908 am Trabener Brückenkopf im Zeitgeist des Historismus errichtet. Die reiche Verzierung stammt vom heimischen Bildhauer Bernhard Wendhut.
Wie hieß der Architekt dieses Gebäudes? Aus wie vielen Buchstaben besteht sein Nachname?
Dipl. Ing. ______________________
R ist die Anzahl der Buchstaben.
\n\n
Wegpunkt 9:
\nAlter Bahnhof
\nDas 1904 errichtete ehemalige Bahnhofsgebäude, dessen Fassade historisch-moselländische Fachwerk-Reminiszenzen zeigt, dient heute als Touristinformation.
\nWie ist der Vorname von Herrn Langguth, der 2003 die Figur stiftete?
S ist die Quersummer der Anzahl der Buchstaben.
\n
Wegpunkt 10:
\nEhemaliges Elektrizitätswerk
\n1887 im Backstein errichtete Industriearchitektur. Das ehemalige Elektrizitätswerk versorgte ab 1889 die Stadt mit der ersten, vollständigen elektrischen Straßenbeleuchtung in Deutschland.
Wie hoch war die Generatorleistung des Kohlenkraftwerks?
ca. T U kW
\n
Wegpunkt 11:
\nEhemaliges Rathaus in Traben
\nDas imposante, in den Jahren 1898-1899 – fünf Jahre vor der Vereinigung zur Doppelstadt – im Stile des Historismus in Neorenaissanceformen errichtete Gebäude repräsentiert den wirtschaftlichen Aufschwung und das Selbstbewusstsein der Trabener Bürgerschaft zur Jahrhundertwende.
Welche Hausnummer hat das Gebäude?
Hausnummer V W
Danach links oder rechts am Gebäude vorbei gehen zum nächsten Waypiont.
\n
Wegpunkt 12:
\nHotel Moselschlösschen
\nDas historische Anwesen umfaßt 3 Gebäudebereiche: Fachwerkhaus, Villa und Schlößchengasse, die durch Brunnenhof und kleinen Park miteinander verbunden sind (siehe nächster Wegpoint).
Wann wurde das Gebäude erbaut?
Jahreszahl: X Y Z Aa
\n
Wegpunkt 13:
\nAn diesem Punkt kann man das schöne Fachwerk des Hotel Moselschlösschens betrachten.
\nEin wenig weiter zur Mosel hin stößt man auf das
\nKommandantenhaus
\nDer Barockbau, in dem ursprünglich der Kommandant der Festung „Mont Royal“ gewohnt haben soll, wurde nach 1698 unter Verwendung von Originalarchitekturteilen vom Bergplateau an das Moselufer versetzt.
\n\n
Wegpunkt 14:
\nRomantik Jugendstilhotel Bellevue
\nDas 1903 von Möhring im Jugendstil errichtete Hotel blieb auch im Inneren weitgehend unverändert. Eine Besonderheit ist der Erker in Gestalt einer Sektflasche. Die Jahresmarken an der Fassade erinnern an vergangene Hochwasserkatastrophen.
Suche folgenden Spruch an dem Gebäude und vervollständige ihn:
„Abstinente armer _________, zum Spott gemeizelt in den Turm, weil du verschmähest Gottes Gaben, woran sich brave Menschen laben“.
Wie viele Buchstaben hat das fehlende Wort?
Ab Buchstaben
\n
Wegpunkt 15:
\nPrivatvilla Haus Nollen/ Villa Breucker
Kubisch-verschachtelter Jugendstilbau von Architekt Prof. Möhring für den Weinhändler Dr. Gustaf Breucker errichtet. Privatvilla
\nWann wurde die Villa errichtet?
Jahreszahl: Ac Ad Ae Af
\n
Wegpunkt 16:
\nBrückenzoll
\nBitte hier die Treppe hoch gehen und über die Brücke gehen. Am Anfang der Brücke findet man ein Schild mit dem Brückentarif:
Moselbrücke Traben-Trarbach Es wird entrichtet:
1. von Person einschließlich Traglast für jede Person Ag Pfg.
Aus den gesammelten Buchstaben kann man jetzt die Koordinaten errechnen, an dem der \"Schatz\" sich befindet:
N 49° S R . (( A + B + C + ... + P + Q + R ) * F ) + H + M
\nE 007° Z J .Z (( S + T + ... + Z + Aa + Ab + ... + Af + Ag ) / V)
\nN 49° _ _ . _ _ _
\nE 007° _ _ . _ _ _
\nAn der Stelle angekommen, begibt man sich auf die Suche nach dem \"Schatz\". Er liegt ein paar Meter neben (oberhalb) dem Weg. Allerdings existiert seit neustem auch ein Trampelpfad dorthin. Seid bitte VORSICHTIG beim Heben.
\nHier kann man sich in das Logbuch verewigen und auch eine Kleinigkeit als Belohnung mitnehmen. Sollten sich Plastikchips/ Münzen in der Box befinden, lasst diese bitte liegen, außer ihr wisst, welche Bewandnis diese Münzen haben. Es handelt sich um \"Coins\" von anderen Geocachern. Bitte auch die Box wieder an den selben Ort verstecken, damit auch die nächsten \"Schatzsucher\" noch Freude daran haben.
\n\n
Wenn noch etwas Zeit über ist, sollte man dem Weg folgen und die herrliche Aussicht genießen.
\nViel Spaß und viel Erfolg!
\n\n
Zusätzliche Hinweise, falls es mit dem Lösen nicht klappt
\n[Station 1:] nhffra nhs rvare tebßra Gnsry
[Final:] va rvare nygra Onhzjhemry / Dhrefhzzr qre yrgmgra qerv Xbbeqvangra orv A = ivre haq orv R = fvrora
\n
Dechiffrierungsschlüssel:
\nA|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
(der Buchstabe oben entspricht entschlüsselt dem darunterstehenden
und umgekehrt)
Je nach Wetterlage sollte man Regenjacke oder Sonnenhut dabei haben.
\nBequemes Schuhwerk, mit dem man auch ein Stück Waldweg und unebene Strecken gehen kann, ist erforderlich.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_tip","value":"Man kann sich die Wegbeschreibung und ein GPS Gerät auch in der Tourist-Information abholen, ein mobilfähiges Handy reicht aber auch aus."},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_gettingThere","value":"Mit dem Auto auf die Seite des Stadtteils Trarbach fahren.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_parking","value":"kostenfrei auf dem Parkplatz am Moselufer.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_publicTransit","value":"mit dem Moselbahn-Bus Nr. 360 bis zum Busbahnhof Traben
\nmit der Moselweinbahn von Bullay bis zum Bahnhof Traben
\nDer Start der Geocache Tour liegt in direkter Nähe zum Bus- und Bahnhof.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_literature","value":"Der offizielle Geocaching Guide,von Bernhard Hoëcker, Benjamin Gorentschitz, Tobias Zimmermann, Jens Freyler, ISBN-10: 3942617056
\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_maps","value":"
Wandergebiet Mosel. Mittelmosel/Kondelwald. ISBN 978-89637-257-4
\nFerienregion Traben-Trarbach - Wanderkarte, erhältlich in der Tourist-Information Traben-Trarbach
\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_additionalInformation","value":"
Mehr Informationen zum Thema Geocachen gibts hier .
\nAlle Wegpunkte sind ausführlich in der Broschüre Kulturroute Traben-Trarbach beschrieben, die Sie bei der Tourist-Information erhalten.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_GRAVEL","value":1},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_ASPHALT","value":55},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_STREET","value":38},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_PATH","value":6},{"@type":"PropertyValue","name":"GROUND_UNKNOWN","value":1},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":""},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":true},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Moseltal"},{"@type":"PropertyValue","name":"Kondition","value":20},{"@type":"PropertyValue","name":"technique","value":10},{"@type":"PropertyValue","name":"qualityOfExperience","value":100},{"@type":"PropertyValue","name":"Panorama","value":40}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Traben-Trarbach","postalCode":"","streetAddress":"","addressRegion":"","addressCountry":""},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"pointToPoint","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Von A nach B","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"dining","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Einkehrmöglichkeit","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"suitableforfamilies","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"familienfreundlich","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"culture","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"kulturell / historisch","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"top","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"publicTransportFriendly","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"duration","value":120,"unitCode":"MIN"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalAscent","value":33,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalDescent","value":32,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMax","value":120,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMin","value":100,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"difficulty","value":"easy"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"rest_stop","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates","GeoShape"],"latitude":49.949503,"longitude":7.1130699999999996,"line":"49.9495 7.11307 49.94955 7.11288 49.94945 7.11277 49.94923 7.11264 49.94914 7.11258 49.94903 7.11252 49.94875 7.11238 49.94881 7.11204 49.94887 7.1117 49.94878 7.11164 49.94875 7.11162 49.94872 7.11165 49.94845 7.11134 49.94819 7.11182 49.94802 7.11167 49.94792 7.11161 49.94769 7.11152 49.94756 7.11148 49.94754 7.11147 49.94752 7.11161 49.94734 7.11165 49.94729 7.11166 49.94719 7.1116 49.94716 7.11155 49.94711 7.11144 49.94704 7.11138 49.94698 7.11136 49.94697 7.11148 49.94692 7.11153 49.9468 7.11152 49.94668 7.11152 49.94656 7.11156 49.94668 7.11152 49.9468 7.11152 49.94692 7.11153 49.94697 7.11148 49.94698 7.11136 49.94704 7.11138 49.94711 7.11144 49.94716 7.11155 49.94719 7.1116 49.94729 7.11166 49.94734 7.11165 49.94752 7.11161 49.94754 7.11147 49.94769 7.11152 49.94792 7.11161 49.94802 7.11167 49.94819 7.11182 49.94835 7.11199 49.94844 7.11215 49.94841 7.11259 49.94841 7.1126 49.94837 7.11303 49.94833 7.11341 49.94828 7.11384 49.94824 7.11426 49.94818 7.11469 49.94811 7.11511 49.94822 7.11518 49.94824 7.1152 49.94828 7.11522 49.94837 7.11528 49.94843 7.11531 49.94846 7.11533 49.94847 7.11534 49.94878 7.11556 49.9488 7.11557 49.94912 7.1158 49.94938 7.11597 49.94944 7.11602 49.94976 7.11624 49.95009 7.11647 49.95011 7.11648 49.95012 7.11649 49.95014 7.11651 49.95019 7.11653 49.95024 7.11656 49.95033 7.11663 49.9504 7.11666 49.95048 7.11669 49.95092 7.11679 49.95096 7.11732 49.95099 7.11765 49.951 7.11784 49.95108 7.11814 49.95108 7.11814 49.95123 7.11867 49.95133 7.11844 49.95141 7.11833 49.95143 7.1186 49.95141 7.11833 49.95139 7.11813 49.95136 7.11781 49.95132 7.11724 49.95133 7.11687 49.95141 7.11638 49.95133 7.11687 49.95092 7.11679 49.9509 7.11674 49.95092 7.11658 49.951 7.11614 49.95106 7.11582 49.95108 7.11571 49.95119 7.11508 49.95089 7.11488 49.95067 7.11474 49.95059 7.11469 49.9506 7.11468 49.95065 7.11445 49.95066 7.11441 49.95085 7.11381 49.9509 7.11384 49.95085 7.11381 49.95094 7.11342 49.95098 7.11328 49.95108 7.11289 49.95119 7.1125 49.95123 7.11236 49.9513 7.11219 49.95146 7.1118 49.95165 7.11144 49.95146 7.1118 49.9513 7.11219 49.95123 7.11236 49.95119 7.1125 49.95108 7.11289 49.95098 7.11328 49.95094 7.11342 49.95085 7.11381 49.95066 7.11441 49.95065 7.11445 49.9506 7.11468 49.95059 7.11469 49.95052 7.11492 49.95049 7.11504 49.95042 7.11529 49.95035 7.11563 49.95028 7.11596 49.95023 7.11623 49.9502 7.11649"},"logo":["https://img.oastatic.com/img2/50320017/max/variant.png"],"author":{"@type":["Organization"],"name":" Wiebke Pfitzmann","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2016-06-13T12:49:16+02:00","dateModified":"2024-12-11T08:38:57+01:00","keywords":"robots_noindex,Organisation_Moselregion_Traben-Trarbach_Kröv,Author_Wiebke_Pfitzmann","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["18598171"],"name":"outdooractive.com","url":"http://www.outdooractive.com/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Moselregion Traben-Trarbach Kröv","url":"http://www.moselregion.com/","address":{"@type":"PostalAddress"}},"url":"https://www.visitmosel.de/wandern/tour/geocache-tour-traben-trarbach"}Geocaching - das ist digitales Schatzsuchen. Kinder und Erwachsene lassen sich von dieser spannenden Art des Erkundens begeistern!
Es handelt sich bei diesem Geocache um eine kleine Stadtführung zu den Sehenswürdigkeiten von Traben-Trarbach. Leider konnten nicht alle Sehenswürdigkeiten berücksichtigt werden, deshalb lohnt es sich in jedem Fall seinen Blick schweifen zu lassen. Es gibt noch viel zu entdecken.
Auf zum ersten Wegpunkt:
Wegpunkt 1:
Mittelmosel-Museum in der Barockvilla Böcking
Schon Goethe, Friedrich-Wilhelm IV. und der französische Dichter Apollinaire waren Gast in der stattlichen Barockvilla der Kaufmannsfamilie Böcking, in der heute ein Kleinod unter den Museen der Moselregion untergebracht ist. In den über 20 Schauräumen sind wertvolles Mobiliar und Kunstgemälde aus drei Jahrhunderten sowie eine umfangreiche Sammlung zur Stadtgeschichte von Traben-Trarbach ausgestellt. Wenn man noch etwas Zeit hat, sollte man dem Museum einen Besuch abstatten.
Wann verweilte Goethe in diesem Haus?
November. A B C D
Wegpunkt 2:
Alter Stadtturm
Von den ursprünglich sieben Türmen der Stadtfestigung überdauerten lediglich zwei die Zeiten. Neben dem ehemals halboffenen Wehrturm in der Grabenstraße dient der aufwändig restaurierte „Alte Stadtturm“ heute als Aussichtsturm. Besondere Attraktion ist das zum Stadtjubiläum 2004 dort angebrachte Glockenspiel, dass 2008 um fünf Glocken erweitert worden ist.
Wie viele Glocken hat das Glockenspiel?
E F Glocken
Wegpunkt 3:
Rathaus Trarbach
Im Neoklassizismus 1843/1844 erbaut.
Wann war der Großbrand, bei dem die Fassade im Neoklassizismus erhalten blieb?
Jahreszahl: G H I J
Wegpunkt 4:
Evangelische Kirche Trarbach
Die Lage der Kirche hoch über der Stadt legen ebenso wie die Bezeichnung „Auf Kästel“ (lat. castellum) eine römische Vorgängerbebauung nahe. Der Sakralbau, der über die Jahrhunderte verschiedene Erweiterungen erfuhr, wird um 1330 erstmals erwähnt. Das Gotteshaus wurde bei dem Großbrand stark beschädigt.
Folge den Stufen bis zur Eingangstür. Wer mag kann sie zählen und das Ergebnis im Log schreiben. Oben angekommen findet ihr links ein Datum über einer Tür.
Die Quersumme der linken Seite ist K.
Die Quersumme (eine Ziffer) der rechten Seite ist L.
Wegpunkt 5:
Im Kittchen
Das ehemalige Gefängnis von Trarbach.
Wie viele grüne Buchstaben hat der Spruch an dem Gebäude?
M Buchstaben
Wegpunkt 6:
Brückentor
Das 1899 fertig gestellte Wahrzeichen der Doppelstadt war – in Verbindung mit der 1945 gesprengten eisernen Bogenbrücke – der erste Bauauftrag des Berliner Jugendstil-Architekten Bruno Möhring in Traben-Trarbach. Im Inneren befindet sich noch heute eine Weinschänke.
Wann wurde es wieder auferbaut?
Jahreszahl: N O P Q
Greeting Point
Hier kann man Leute grüßen, die gerade die WebCam auf www.traben-trarbach.de nutzen.
Also Handy raus und nen Bekannten anrufen und winken ;-)
Wegpunkt 8:
Lorettahaus und Kaiserliches Postamt
Das Gebäudeensemble wurde in den Jahren 1906-1908 am Trabener Brückenkopf im Zeitgeist des Historismus errichtet. Die reiche Verzierung stammt vom heimischen Bildhauer Bernhard Wendhut.
Wie hieß der Architekt dieses Gebäudes? Aus wie vielen Buchstaben besteht sein Nachname?
Dipl. Ing. ______________________
R ist die Anzahl der Buchstaben.
Wegpunkt 9:
Alter Bahnhof
Das 1904 errichtete ehemalige Bahnhofsgebäude, dessen Fassade historisch-moselländische Fachwerk-Reminiszenzen zeigt, dient heute als Touristinformation.
Wie ist der Vorname von Herrn Langguth, der 2003 die Figur stiftete?
S ist die Quersummer der Anzahl der Buchstaben.
Wegpunkt 10:
Ehemaliges Elektrizitätswerk
1887 im Backstein errichtete Industriearchitektur. Das ehemalige Elektrizitätswerk versorgte ab 1889 die Stadt mit der ersten, vollständigen elektrischen Straßenbeleuchtung in Deutschland.
Wie hoch war die Generatorleistung des Kohlenkraftwerks?
ca. T U kW
Wegpunkt 11:
Ehemaliges Rathaus in Traben
Das imposante, in den Jahren 1898-1899 – fünf Jahre vor der Vereinigung zur Doppelstadt – im Stile des Historismus in Neorenaissanceformen errichtete Gebäude repräsentiert den wirtschaftlichen Aufschwung und das Selbstbewusstsein der Trabener Bürgerschaft zur Jahrhundertwende.
Welche Hausnummer hat das Gebäude?
Hausnummer V W
Danach links oder rechts am Gebäude vorbei gehen zum nächsten Waypiont.
Wegpunkt 12:
Hotel Moselschlösschen
Das historische Anwesen umfaßt 3 Gebäudebereiche: Fachwerkhaus, Villa und Schlößchengasse, die durch Brunnenhof und kleinen Park miteinander verbunden sind (siehe nächster Wegpoint).
Wann wurde das Gebäude erbaut?
Jahreszahl: X Y Z Aa
Wegpunkt 13:
An diesem Punkt kann man das schöne Fachwerk des Hotel Moselschlösschens betrachten.
Ein wenig weiter zur Mosel hin stößt man auf das
Kommandantenhaus
Der Barockbau, in dem ursprünglich der Kommandant der Festung „Mont Royal“ gewohnt haben soll, wurde nach 1698 unter Verwendung von Originalarchitekturteilen vom Bergplateau an das Moselufer versetzt.
Wegpunkt 14:
Romantik Jugendstilhotel Bellevue
Das 1903 von Möhring im Jugendstil errichtete Hotel blieb auch im Inneren weitgehend unverändert. Eine Besonderheit ist der Erker in Gestalt einer Sektflasche. Die Jahresmarken an der Fassade erinnern an vergangene Hochwasserkatastrophen.
Suche folgenden Spruch an dem Gebäude und vervollständige ihn:
„Abstinente armer _________, zum Spott gemeizelt in den Turm, weil du verschmähest Gottes Gaben, woran sich brave Menschen laben“.
Wie viele Buchstaben hat das fehlende Wort?
Ab Buchstaben
Wegpunkt 15:
Privatvilla Haus Nollen/ Villa Breucker
Kubisch-verschachtelter Jugendstilbau von Architekt Prof. Möhring für den Weinhändler Dr. Gustaf Breucker errichtet. Privatvilla
Wann wurde die Villa errichtet?
Jahreszahl: Ac Ad Ae Af
Wegpunkt 16:
Brückenzoll
Bitte hier die Treppe hoch gehen und über die Brücke gehen. Am Anfang der Brücke findet man ein Schild mit dem Brückentarif:
Moselbrücke Traben-Trarbach Es wird entrichtet:
1. von Person einschließlich Traglast für jede Person Ag Pfg.
Aus den gesammelten Buchstaben kann man jetzt die Koordinaten errechnen, an dem der "Schatz" sich befindet:
N 49° S R . (( A + B + C + ... + P + Q + R ) * F ) + H + M
E 007° Z J .Z (( S + T + ... + Z + Aa + Ab + ... + Af + Ag ) / V)
N 49° _ _ . _ _ _
E 007° _ _ . _ _ _
An der Stelle angekommen, begibt man sich auf die Suche nach dem "Schatz". Er liegt ein paar Meter neben (oberhalb) dem Weg. Allerdings existiert seit neustem auch ein Trampelpfad dorthin. Seid bitte VORSICHTIG beim Heben.
Hier kann man sich in das Logbuch verewigen und auch eine Kleinigkeit als Belohnung mitnehmen. Sollten sich Plastikchips/ Münzen in der Box befinden, lasst diese bitte liegen, außer ihr wisst, welche Bewandnis diese Münzen haben. Es handelt sich um "Coins" von anderen Geocachern. Bitte auch die Box wieder an den selben Ort verstecken, damit auch die nächsten "Schatzsucher" noch Freude daran haben.
Wenn noch etwas Zeit über ist, sollte man dem Weg folgen und die herrliche Aussicht genießen.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Zusätzliche Hinweise, falls es mit dem Lösen nicht klappt
[Station 1:] nhffra nhs rvare tebßra Gnsry
[Final:] va rvare nygra Onhzjhemry / Dhrefhzzr qre yrgmgra qerv Xbbeqvangra orv A = ivre haq orv R = fvrora
Dechiffrierungsschlüssel:
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
(der Buchstabe oben entspricht entschlüsselt dem darunterstehenden
und umgekehrt)
Je nach Wetterlage sollte man Regenjacke oder Sonnenhut dabei haben.
Bequemes Schuhwerk, mit dem man auch ein Stück Waldweg und unebene Strecken gehen kann, ist erforderlich.
Man kann sich die Wegbeschreibung und ein GPS Gerät auch in der Tourist-Information abholen, ein mobilfähiges Handy reicht aber auch aus.
Mit dem Auto auf die Seite des Stadtteils Trarbach fahren.
kostenfrei auf dem Parkplatz am Moselufer.
mit dem Moselbahn-Bus Nr. 360 bis zum Busbahnhof Traben
mit der Moselweinbahn von Bullay bis zum Bahnhof Traben
Der Start der Geocache Tour liegt in direkter Nähe zum Bus- und Bahnhof.
Der offizielle Geocaching Guide,von Bernhard Hoëcker, Benjamin Gorentschitz, Tobias Zimmermann, Jens Freyler, ISBN-10: 3942617056
Wandergebiet Mosel. Mittelmosel/Kondelwald. ISBN 978-89637-257-4
Ferienregion Traben-Trarbach - Wanderkarte, erhältlich in der Tourist-Information Traben-Trarbach
Mehr Informationen zum Thema Geocachen gibts hier .
Alle Wegpunkte sind ausführlich in der Broschüre Kulturroute Traben-Trarbach beschrieben, die Sie bei der Tourist-Information erhalten.
Diese Tour wird präsentiert von: Moselregion Traben-Trarbach Kröv, Autor: Wiebke Pfitzmann
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.