Vom Parkplatz an der Bahnhaltestelle Wehr aus führt der Weg zunächst am Moselufer entlang bis zur Helterbachmündung. Nach einer Bahnunterquerung und der Helterbach-Überquerung geht es steil bergan zur Sperre bei Wehr und den Überresten einer frühmittelalterlichen Fliehburg. An der Helfanter Mühle wird das Bachbett des Spirzinger Bachs auf Trittsteinen überquert. Durch das wildromantische Helterbachtal führt der Pfad zur Weinbergslage Wehrer Rosenberg. Der steile Anstieg mit Trittleitern und Seilsicherungen wird mit einer herrlichen Aussicht am Pavillion belohnt. Bequem bergab, mit schönen Aussichten ins Moseltal, führt der Weg dann zurück zum Parkplatz am Bahnhof Wehr.
","identifier":["oaTour_12928211"],"image":[{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten","name":"Klettersteig (1)","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/50017327/max/variant.jpg"},{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten","name":"Wehrer Rosenberg (3)","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/49714452/max/variant.jpg"},{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten","name":"Helterbachmündung","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/91446827/max/variant.jpg"},{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten","name":"Wehrer Rosenberg (2)","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/49714450/max/variant.jpg"},{"contributor":"RI Mosel_newmedialabs, RI Mosel_newmedialabs","name":"Wehrer Rosenberg (8)","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/75436756/max/variant.jpg"},{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik/ Foto: Elke Janssen, Saar-Obermosel-Touristik/ Foto: Elke Janssen","name":"Wehrer Rosenberg (1)","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/75436755/max/variant.jpg"},{"contributor":"Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten, Saar-Obermosel-Touristik / Foto: HP Merten","name":"Moselsteig Seitensprung Wehrer Rosenberg","@type":"ImageObject","url":"https://img.oastatic.com/img2/93220679/max/variant.jpg"}],"name":"Moselsteig Seitensprung Wehrer Rosenberg","additionalProperty":[{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Über Bäche und Berge."},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Über Bäche und Berge.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_directions","value":"Der kurze, aber sehr abwechslungsreiche Seitensprung startet am Parkplatz in der Nähe des Bahnhaltepunkts Wehr. Auf dem Wiesenweg geht es direkt am Moselufer flußaufwärts. Von hier kannst du die Weinlage Wehrer Rosenberg, durch die der Weg später führt, gut betrachten. An der Helterbachmündung ist die Moselbegleitung beendet und der Weg unterquert direkt neben dem Bach die Bahnlinie. Der Seitensprung führt auf einer alten Brücke über den Bach. Da der Rundweg die Form einer 8 besitzt, treffen hier die beiden Teilrundwege zusammen. Nach der \"Helterbachrunde\" wird der Weg also wieder zu dieser Stelle zurückkehren. Der Weg führt jetzt steil im Wald bergan. Du passierst die Reste einer frühmittelalterlichen Befestigung und erreichst schließlich die Straße. Die B 419 sollte vorsichtig überquert werden. Nach der Querung geht es bald wieder in den Wald und noch moderat bergan. Die schöne Pfadpassage endet schließlich an einem Forstweg. Hier ist der Moselsteig erreicht, der den Seitensprung bis zur Helfanter Mühle begleitet. Hier an der höchsten Stelle des gesamten Rundwegs, kann man auch eine kleine Rast auf der Bank am Waldrand einlegen. Der Blick geht über die Helfanter Mühle hinweg in Richtung Helfant. In der Ferne sind die beiden Türme des \"Helfanter Doms\" zu erkennen.
\nDer weitere Weg führt am Waldrand entlang zur Straße. Seitensprung und Moselsteig trennen sich hier wieder. Der Seitensprung führt am Weidezaun bergab zur Straßenunterquerung. Die ist ein echtes Erlebnis. Auf großen Trittsteinen gehst du durch den Tunnel unter der Straße, direkt im Bachbett des Spirzinger Bachs. Die Trittsteine ermöglichen dir auch die Querung des Baches. Über eine Wiese geht es weiter leicht bergab. Jetzt folgt der Abschnitt durch das wildromatische Helterbachtal. Der Pfad schlängelt sich durch das dichte Grün. Die Bäume sind von Moosen und Flechten überwuchtert und armdicke Schlingpflanzen hängen von den Bäumen. Ein Rastplatz direkt am Wasser lädt dich auch an heißen Tagen sicher zu einer kühlen Pause ein.
\nDer untere Abschnitt im Helterbachtal führt wieder auf einem Waldweg, der die Brücke erreicht, die du schon vom Hinweg kennst. Hier beginnt jetzt der alpine Teil des Seitensprungs. Über Leitern, Treppen und steinige Pfade (teilweise mit Seilsicherungen) führt dich der Weg direkt durch die Weinberge. Ganz schnell gewinnst du an Höhe und die Aussicht auf die Weinberge und ins Moseltal wird mit jedem Schritt besser. Als Höhepunkt erreichst du wortwörtlich an der höchsten Stelle einen Aussichtspavillion, der dir die Entscheidung, eine Rast einzulegen, leicht macht.
\nDer Rest des Seitensprungs ist sehr bequem zu gehen. Leicht bergab geht es durch die Weinberge. Immer mit Blick ins Moseltal und auch auf die Weinberge auf der anderen Moselseite nach Luxemburg. Wenn du hier nochmal die Füße hochlegen möchtest, kannst du die aufgestellte Liege nutzen. Über eine Treppe und den sich anschließenden Pfad wirst du den Bahnhaltepunkt und der Parkplatz dann schnell erreichen.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_safetyGuidelines","value":"Entlang der Strecke gibt es mehrere Abschnitte mit Seilsicherungen. Am Helterbach geht man über Trittsteine direkt im Bachbett und durch einen Tunnel. Die Kletterpassage durch die Weinlage Wehrerer Rosenberg erfordert Trittsicherheit. Der Seitensprung führt über schmale Treppen, steile, steinige Wege und über zwei Leitern. Diese Passage kann nicht umgangen werden.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_equipment","value":"Bitte achte auf festes Schuhwerk. Besonders im Helterbachtal kann es bei Nässe rutschig sein.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_tip","value":"Der Seitensprung kann aufgrund seiner Form auch in zwei Miniwanderungen aufgeteilt werden. An heißen Sommertagen ist die Wanderung vor allem in den späten Abendstunden zu empfehlen. Auf der Runde im Helterbachtal ist es am Bach und im Wald kühl und bei der Weinbergsrunde ist der Sonnenuntergang am Aussichtspavillon ein absolutes Highlight.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_gettingThere","value":"B 419 zwischen Nittel und Palzem
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_parking","value":"Parkplatz direkt unterhalb des Bahnhaltepunkts. Hier steht eine größere Parkfläche zur Verfügung.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_publicTransit","value":"Moseltalbahn, der Bahnhaltepunkt Wehr wird stündlich angefahren.
\nInformationen zu aktuellen Fahrplänen des ÖPNV erhälst du unterwww.bahn.de oder www.vrt-info.de
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_literature","value":"Die kostenlose Broschüre zum Moselsteig-Seitensprung \"Wehrer Rosenberg\" ist in den Tourist-Informationen in Konz und Saarburg erhältlich.
\n\n
\"Moselsteig Seitensprünge 1 – Die schönsten Rundwege zwischen Trier und Bernkastel-Kues\" von ideemedia
\nAutoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 144 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €
"},{"@type":"PropertyValue","name":"TourMoreInfos_additionalInformation","value":"Saar-Obermosel-Touristik e. V.
\nGraf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: 06581-995980
\nSaarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: 06501-6018040
\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":"CC-BY-SA"},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":true},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Moseltal"},{"@type":"PropertyValue","name":"Kondition","value":40},{"@type":"PropertyValue","name":"qualityOfExperience","value":60},{"@type":"PropertyValue","name":"Panorama","value":80}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Palzem","postalCode":"","streetAddress":"","addressRegion":"","addressCountry":""},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"scenic","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"aussichtsreich","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"geology","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"geologische Highlights","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"certificateDeutschesWandersiegel","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Premiumweg Deutsches Wandersiegel","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"loopTour","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Rundtour","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"culture","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"kulturell / historisch","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"flora","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Flora","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"top","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"publicTransportFriendly","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"duration","value":120,"unitCode":"MIN"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalAscent","value":120,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalDescent","value":125,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMax","value":225,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMin","value":140,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"difficulty","value":"medium"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"round_tour","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates","GeoShape"],"latitude":49.585977,"longitude":6.3769659999999995,"line":"49.58598 6.37697 49.58581 6.37709 49.58572 6.37691 49.58554 6.37703 49.58479 6.37788 49.58317 6.3805 49.58218 6.382 49.58246 6.38245 49.58235 6.38265 49.58244 6.38289 49.58255 6.38311 49.58263 6.38338 49.58262 6.38363 49.58248 6.38427 49.58215 6.38533 49.58172 6.38619 49.58152 6.38641 49.58129 6.38644 49.58112 6.38633 49.5806 6.38624 49.58015 6.38621 49.58 6.38628 49.58003 6.3864 49.58013 6.38662 49.58047 6.38712 49.58063 6.38747 49.58062 6.38761 49.58038 6.38848 49.58032 6.38898 49.58035 6.39012 49.58039 6.39065 49.58038 6.39199 49.58025 6.39227 49.58017 6.39267 49.5799 6.39422 49.57986 6.39453 49.58002 6.39484 49.58003 6.3954 49.58024 6.39652 49.58037 6.39698 49.58067 6.39764 49.58106 6.39798 49.58118 6.3982 49.58139 6.39874 49.58156 6.39911 49.58168 6.39915 49.58188 6.39943 49.58224 6.39951 49.58228 6.399 49.58235 6.39881 49.58262 6.39844 49.5826 6.39803 49.58241 6.39752 49.58218 6.39724 49.582 6.39708 49.58154 6.39635 49.58146 6.39587 49.58146 6.39553 49.58158 6.3951 49.58157 6.39451 49.58165 6.39362 49.58171 6.3933 49.5818 6.3931 49.58194 6.39293 49.5823 6.39283 49.58268 6.39249 49.58266 6.39206 49.58254 6.39169 49.58213 6.39098 49.58202 6.39043 49.58216 6.38899 49.58212 6.38844 49.58204 6.38794 49.58201 6.38748 49.58209 6.38708 49.58222 6.38671 49.58226 6.38636 49.58238 6.38594 49.58248 6.3855 49.5827 6.38402 49.58278 6.38365 49.58284 6.38351 49.58278 6.38324 49.5825 6.3828 49.58258 6.38251 49.58267 6.38266 49.58277 6.38238 49.58288 6.3826 49.58296 6.38233 49.58309 6.38249 49.58308 6.38229 49.58315 6.3821 49.58324 6.38235 49.58329 6.38202 49.58336 6.38233 49.58348 6.38205 49.58357 6.38225 49.58361 6.38203 49.58438 6.38055 49.58453 6.38041 49.58501 6.37965 49.5853 6.37929 49.5851 6.37919 49.5852 6.37879 49.58586 6.37794 49.58648 6.37701 49.58678 6.37675 49.58729 6.37648 49.5875 6.3763 49.58725 6.37632 49.58696 6.37647 49.58671 6.37638 49.58598 6.37698"},"logo":["https://img.oastatic.com/img2/75441272/max/variant.png"],"author":{"@type":["Organization"],"name":" Saar-Obermosel-Touristik e.V.","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2015-02-04T17:16:21+01:00","dateModified":"2025-01-23T12:42:15+01:00","keywords":"robots_noindex,Organisation_Saar-Obermosel-Touristik_e.V_,Author_Saar-Obermosel-Touristik_e.V.","license":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["12928211"],"name":"outdooractive.com","url":"http://www.outdooractive.com/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Saar-Obermosel-Touristik e.V ","url":"http://www.saar-obermosel.de/","address":{"@type":"PostalAddress"}},"url":"https://www.visitmosel.de/wandern/tour/moselsteig-seitensprung-wehrer-rosenberg"}Über Bäche und Berge.
Wanderung mit herrlichen Aussichten auf die Mosel und Luxemburg. Ein besonderes Erlebnis ist der Klettersteig, der über steile Kalkfelsen und enge Weinbergsterrassen führt.
Vom Parkplatz an der Bahnhaltestelle Wehr aus führt der Weg zunächst am Moselufer entlang bis zur Helterbachmündung. Nach einer Bahnunterquerung und der Helterbach-Überquerung geht es steil bergan zur Sperre bei Wehr und den Überresten einer frühmittelalterlichen Fliehburg. An der Helfanter Mühle wird das Bachbett des Spirzinger Bachs auf Trittsteinen überquert. Durch das wildromantische Helterbachtal führt der Pfad zur Weinbergslage Wehrer Rosenberg. Der steile Anstieg mit Trittleitern und Seilsicherungen wird mit einer herrlichen Aussicht am Pavillion belohnt. Bequem bergab, mit schönen Aussichten ins Moseltal, führt der Weg dann zurück zum Parkplatz am Bahnhof Wehr.
Der kurze, aber sehr abwechslungsreiche Seitensprung startet am Parkplatz in der Nähe des Bahnhaltepunkts Wehr. Auf dem Wiesenweg geht es direkt am Moselufer flußaufwärts. Von hier kannst du die Weinlage Wehrer Rosenberg, durch die der Weg später führt, gut betrachten. An der Helterbachmündung ist die Moselbegleitung beendet und der Weg unterquert direkt neben dem Bach die Bahnlinie. Der Seitensprung führt auf einer alten Brücke über den Bach. Da der Rundweg die Form einer 8 besitzt, treffen hier die beiden Teilrundwege zusammen. Nach der "Helterbachrunde" wird der Weg also wieder zu dieser Stelle zurückkehren. Der Weg führt jetzt steil im Wald bergan. Du passierst die Reste einer frühmittelalterlichen Befestigung und erreichst schließlich die Straße. Die B 419 sollte vorsichtig überquert werden. Nach der Querung geht es bald wieder in den Wald und noch moderat bergan. Die schöne Pfadpassage endet schließlich an einem Forstweg. Hier ist der Moselsteig erreicht, der den Seitensprung bis zur Helfanter Mühle begleitet. Hier an der höchsten Stelle des gesamten Rundwegs, kann man auch eine kleine Rast auf der Bank am Waldrand einlegen. Der Blick geht über die Helfanter Mühle hinweg in Richtung Helfant. In der Ferne sind die beiden Türme des "Helfanter Doms" zu erkennen.
Der weitere Weg führt am Waldrand entlang zur Straße. Seitensprung und Moselsteig trennen sich hier wieder. Der Seitensprung führt am Weidezaun bergab zur Straßenunterquerung. Die ist ein echtes Erlebnis. Auf großen Trittsteinen gehst du durch den Tunnel unter der Straße, direkt im Bachbett des Spirzinger Bachs. Die Trittsteine ermöglichen dir auch die Querung des Baches. Über eine Wiese geht es weiter leicht bergab. Jetzt folgt der Abschnitt durch das wildromatische Helterbachtal. Der Pfad schlängelt sich durch das dichte Grün. Die Bäume sind von Moosen und Flechten überwuchtert und armdicke Schlingpflanzen hängen von den Bäumen. Ein Rastplatz direkt am Wasser lädt dich auch an heißen Tagen sicher zu einer kühlen Pause ein.
Der untere Abschnitt im Helterbachtal führt wieder auf einem Waldweg, der die Brücke erreicht, die du schon vom Hinweg kennst. Hier beginnt jetzt der alpine Teil des Seitensprungs. Über Leitern, Treppen und steinige Pfade (teilweise mit Seilsicherungen) führt dich der Weg direkt durch die Weinberge. Ganz schnell gewinnst du an Höhe und die Aussicht auf die Weinberge und ins Moseltal wird mit jedem Schritt besser. Als Höhepunkt erreichst du wortwörtlich an der höchsten Stelle einen Aussichtspavillion, der dir die Entscheidung, eine Rast einzulegen, leicht macht.
Der Rest des Seitensprungs ist sehr bequem zu gehen. Leicht bergab geht es durch die Weinberge. Immer mit Blick ins Moseltal und auch auf die Weinberge auf der anderen Moselseite nach Luxemburg. Wenn du hier nochmal die Füße hochlegen möchtest, kannst du die aufgestellte Liege nutzen. Über eine Treppe und den sich anschließenden Pfad wirst du den Bahnhaltepunkt und der Parkplatz dann schnell erreichen.
Entlang der Strecke gibt es mehrere Abschnitte mit Seilsicherungen. Am Helterbach geht man über Trittsteine direkt im Bachbett und durch einen Tunnel. Die Kletterpassage durch die Weinlage Wehrerer Rosenberg erfordert Trittsicherheit. Der Seitensprung führt über schmale Treppen, steile, steinige Wege und über zwei Leitern. Diese Passage kann nicht umgangen werden.
Bitte achte auf festes Schuhwerk. Besonders im Helterbachtal kann es bei Nässe rutschig sein.
Der Seitensprung kann aufgrund seiner Form auch in zwei Miniwanderungen aufgeteilt werden. An heißen Sommertagen ist die Wanderung vor allem in den späten Abendstunden zu empfehlen. Auf der Runde im Helterbachtal ist es am Bach und im Wald kühl und bei der Weinbergsrunde ist der Sonnenuntergang am Aussichtspavillon ein absolutes Highlight.
B 419 zwischen Nittel und Palzem
Parkplatz direkt unterhalb des Bahnhaltepunkts. Hier steht eine größere Parkfläche zur Verfügung.
Moseltalbahn, der Bahnhaltepunkt Wehr wird stündlich angefahren.
Informationen zu aktuellen Fahrplänen des ÖPNV erhälst du unterwww.bahn.de oder www.vrt-info.de
Die kostenlose Broschüre zum Moselsteig-Seitensprung "Wehrer Rosenberg" ist in den Tourist-Informationen in Konz und Saarburg erhältlich.
"Moselsteig Seitensprünge 1 – Die schönsten Rundwege zwischen Trier und Bernkastel-Kues" von ideemedia
Autoren: Ulrike Poller, Wolfgang Todt, Verlag: ideemedia, 144 Seiten, Format: 11,0 x 16,4 cm, ISBN: 978-3-942779-59-3, 12,95 €
Saar-Obermosel-Touristik e. V.
Graf-Siegfried-Straße 32, 54439 Saarburg; Telefon: 06581-995980
Saarstraße 1, 54329 Konz; Telefon: 06501-6018040
Diese Tour wird präsentiert von: Saar-Obermosel-Touristik e.V , Autor: Saar-Obermosel-Touristik e.V.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.