Markus Molitor zeigt sich stolz erfreut \u00fcber diese W\u00fcrdigung: \u201eEs ist f\u00fcr mich eine \u00fcberw\u00e4ltigende Ehre, mich in diese Reihe herausragender europ\u00e4ischer Pers\u00f6nlichkeiten und \u201aGenuss-Kultur-Botschafter\u2019 wie Angelo Gaja oder Ferran Adri\u00e0 einordnen zu d\u00fcrfen und Tr\u00e4ger der Walter-Scheel-Medaille zu werden.\u201c
In der Jury-Begr\u00fcndung zur Walter-Scheel-Medaille hei\u00dft es:
\u201eSeine Innovationskraft, sein Pioniergeist, sein kompromissloser Qualit\u00e4tsanspruch und seine eigensinnige, natur- und terroirgepr\u00e4gte Arbeitsweise haben ihn zu einer zentralen Pers\u00f6nlichkeit der Weiterentwicklung der uralten Weinbautradition an Mosel und Saar gemacht. Der Tr\u00e4gerkreis der Walter-Scheel-Medaille w\u00fcrdigt mit der Verleihung an Markus Molitor eine au\u00dfergew\u00f6hnliche kulturelle und unternehmerische Leistung, die Weitblick, Beharrlichkeit und ein unerm\u00fcdliches Streben nach Innovation auf beeindruckende Weise mit den jahrtausendealten Wurzeln und Traditionen des \u00e4ltesten Weinbaugebiets Deutschlands verbindet \u2013 nicht zuletzt durch die Rekultivierung zahlreicher historisch bedeutender Weinlagen.\u201c
Die Verleihung der Walter-Scheel-Medaille, mit der vor Markus Molitor unter anderem bereits die Spitzenk\u00f6che Alain Ducasse,Ferran Adri\u00e0 und Eckart Witzigmann, die italienische Winzerlegende Angelo Gaja, die \u00f6sterreichische Glasbl\u00e4ser-Dynastie Riedel oder der Slow-Food-Gr\u00fcnder Carlo Petrini ausgezeichnet wurden, findet am Montag, den 9. Dezember, auf dem Weingut Markus Molitor in Bernkastel-Wehlen statt. Die kulinarische Gestaltung des Abends \u00fcbernehmen \u2013 erstmals \u00fcberhaupt gemeinsam an einem Herd \u2013 die drei mit jeweils drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Spitzenk\u00f6che der Mosel: Christian Bau, Clemens Rambichler und Thomas Schanz. Die drei Weltklasse-K\u00f6che unterstreichen mit dieser Premiere die Bedeutung der Auszeichnung \u2013 nicht zuletzt f\u00fcr die Region.
\r\nWeingut Markus Molitor
Das Weingut Markus Molitor liegt inmitten der Weinberge des Wehlener Klosterbergs an der Mittelmosel. In mehr als 25 spektakul\u00e4ren Steillagen an Mosel und Saar (teilweise mit uralten Rebst\u00f6cken bestockt) werden in kompromissloser Handarbeit und mit dem absoluten Respekt gegen\u00fcber der Natur Riesling und Burgundersorten angebaut. Eine sp\u00e4te Lese und strenge Selektion der einzelnen Beeren f\u00fchren zu niedrigsten Ertr\u00e4gen. Im Sinne der Philosophie von Nat\u00fcrlichkeit, Lagencharakteristik, Komplexit\u00e4t und Lagerpotential werden alle Weine ausschlie\u00dflich spontan, meist klassisch im gro\u00dfen Holzfass, vergoren \u2013 ohne die Anwendung stabilisierender Ma\u00dfnahmen oder Zugabe von Hilfsmitteln. Weine von Markus Molitor bringen den nahezu unendlichen Facettenreichtum des Mosel-Rieslings in einem einzigartigen Spiel von Frucht und Mineralit\u00e4t, S\u00fc\u00dfe und S\u00e4ure zum Ausdruck.
Der Tr\u00e4gerkreis Walter-Scheel-Medaille e.V.
Der Tr\u00e4gerkreis der Walter Scheel Medaille e.V. ist \u00fcberparteilich, unabh\u00e4ngig sowie zur F\u00f6rderung von Kunst, Kultur und des V\u00f6lkerverst\u00e4ndigungsgedankens als gemeinn\u00fctzig anerkannt. Er tr\u00e4gt den Namen des vierten Bundespr\u00e4sidenten (sowie Au\u00dfenministers und Stellvertreters des Bundeskanzlers Willy Brandt von 1969 bis 1974). Scheel verstand den europ\u00e4ischen Gedanken als zentralen Wert seines politischen Wirkens \u2013 und geh\u00f6rte zugleich zu den wenigen Spitzenpolitikern Deutschlands, die auch der kulinarischen Kultur einen hohen Stellenwert einr\u00e4umten. Zeit seines Lebens nutzte er als Staatsmann ihre verbindende Kraft: \u201eSo manche Verhandlungen zwischen Staaten kamen bei einem guten Essen zum Durchbruch, so manches B\u00fcndnis wurde mit einem gemeinsamen Mahl besiegelt. Den Tisch mit dem Gast, dem Freund oder Fremden zu teilen, ist sichtbares Zeichen f\u00fcr Freundschaft.\u201c (Walter Scheel, 1991)
Die Einigung Europas ist der Leitgedanke der Walter-Scheel-Medaille. Sie steht f\u00fcr die europ\u00e4ische Verbundenheit auf dem Teller und \u00fcber den Tellerrand hinaus. Der Jury der Auszeichnung geh\u00f6ren neben dem Vorsitzenden des Tr\u00e4gerkreises, dem Journalisten Dr. Christoph Wirtz, der fr\u00fchere Pr\u00e4sident der Europ\u00e4ischen Investitionsbank Dr. Werner Hoyer, der Spitzenkoch Christian Bau sowie die Sommeli\u00e8re Melanie Wagner an. Der leidenschaftliche Europ\u00e4er und Pr\u00e4sident der der Franz\u00f6sischen Republik a.D. Val\u00e9ry Giscard d\u2019Estaing (1926-2020) hatte die Schirmherrschaft \u00fcber die Walter-Scheel-Medaille inne.
F\u00fcr Interview-Anfragen an Markus Molitor und Dr. Christoph Wirtz wenden Sie sich bitte an Frau Constanze Braun, braun@kommazumpunkt.com, Tel. +49 (0)176 70132221.
\r\nDie Pressemeldung und weitere Infos sowie Bildmaterial finden Sie unter: https://bit.ly/Pressematerial_WalterScheelMedaille2024
\r\n\r\n","image":["https://www.visitmosel.de/fileadmin/Mediendatenbank/Mosellandtouristik/Pressefotos_Mosel/Wein_und_Kulinarik/NEWS6975.JPG"]}Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.