Besonders auff\u00e4llig ist die schwache Entwicklung des Campingtourismus. W\u00e4hrend Campingpl\u00e4tze und Reisemobilstellpl\u00e4tze in den letzten Jahren stark nachgefragt waren, verzeichnete die Moselregion 2024 einen merklichen R\u00fcckgang. Ursachen daf\u00fcr waren Wetterextreme: Die Starkregenphasen an den verl\u00e4ngerten Wochenenden und das Pfingsthochwasser f\u00fchrten dazu, dass die Campingpl\u00e4tze f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Zeitraum schlie\u00dfen mussten und viele Urlauber ihre weiteren Campingaufenthalte umplanten.
\r\nAusblick 2025: Positive Impulse und Herausforderungen
Trotz der Herausforderungen bleibt die Mosel als Reiseziel beliebt und die Mosellandtouristik blickt optimistisch auf die neue Tourismussaison 2025. Der Anteil heimischer Touristen w\u00e4chst und die Zahl der \u00dcbernachtungen aus dem Inlandtourismus liegt im Vergleich zum Vor-Coronajahr 2019 um 3,7 Prozent h\u00f6her. Laut Reiseanalyse genie\u00dfen Reisen weiterhin eine hohe Konsumpriorit\u00e4t (Platz 2 nach Lebensmitteln) und mehr als vier von f\u00fcnf Deutschen (82%) haben sich bereits im vergangenen November gedanklich mit einer Reise f\u00fcr 2025 besch\u00e4ftigt. Lust und Zeit f\u00fcr Urlaub sind auf einem hohen Stand, lediglich beim Faktor Geld haben ein F\u00fcnftel die Sorge, sich in diesem Jahr eine Urlaubsreise leisten zu k\u00f6nnen. Vor allem die Themen St\u00e4dte und Wellness steigen im Interesse und Urlauber buchen wieder verst\u00e4rkt langfristig. Diese Tendenz best\u00e4tigen auch die moselweiten Buchungen und Anfragen f\u00fcr das Jahr 2025. Die Jahresbuchungen \u00fcber das Informations- und Reservierungssystem Deskline, an das bekannte Buchungsplattformen angeschlossen sind, verzeichnen von November bis Januar einen Zuwachs von 3,2 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Insbesondere Online-Buchungen verzeichnen ein starkes Wachstum (+4,9 Prozent gegen\u00fcber 2023).
St\u00e4rkung wichtigster Auslandsm\u00e4rkte \u2013 Niederlande & Belgien, Nordeuropa
Dass die Region Mosel eine starke Anziehungskraft auf internationale G\u00e4ste aus\u00fcbt, zeigt auch die j\u00e4hrliche Sommerumfrage der Deutschen Zentrale f\u00fcr Tourismus, bei der touristische Attraktionen aus der Region Mosel regelm\u00e4\u00dfig in die \"Top 100 der beliebtesten Reisezeile in Deutschland\u201c gew\u00e4hlt werden. Im Jahresverlauf bei ausl\u00e4ndischen G\u00e4sten beliebt sind vor allem die Sommermonate und die Weihnachtsmarktsaison. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm die Zahl der Besucherinnen und Besucher im November um 14 Prozent, die Zahl der \u00dcbernachtungen um 9,4 Prozent zu. Um denAnteil internationaler G\u00e4ste wieder auf das Niveau von 2019 zu bringen, liegt in der Saison 2025 ein Marketingschwerpunkt der Mosellandtouristik auf den wichtigen M\u00e4rkten Niederlande und Belgien und Skandinavien.
Die bereits im letzten Jahr erfolgreich ausgef\u00fchrte Medien- und Pressekampagne wird weitergef\u00fchrt und um die wichtigen Quellm\u00e4rkte in Skandinavien erweitert.
\r\nF\u00fcr 2025 plant die Mosellandtouristik eine st\u00e4rkere Positionierung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturerlebnisse und Aktivtourismus. \u201eDie Mosel ist und bleibt eine der attraktivsten Urlaubsregionen Deutschlands. Wir setzen gezielt auf nachhaltigen Tourismus, Kulturerlebnisse und ein gezieltes Marketing, um die Mosel als nachhaltiges und genussvolles Reiseziel langfristig zu sichern\", sagt Thomas Kalff, Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der Mosellandtouristik GmbH.Besonders die Landesausstellung \u201eMarc Aurel\u201c in Trier d\u00fcrfte ein Tourismusmotor werden. \u201eGro\u00dfveranstaltungen wie diese wirken sich erfahrungsgem\u00e4\u00df positiv auf den Tourismus aus\u201c, so Kalff. Neben einem Imagegewinn f\u00fcr die Region geben Gro\u00dfveranstaltungen wirtschaftliche Impulse. Vor allem Hotellerie, Gastronomie, Einzelhandel und Freizeitangebote profitieren von einer h\u00f6heren Nachfrage. Mit der Landesausstellung Marc Aurel und den Jubil\u00e4umsveranstaltungen zum 40. Geburtstag des Mosel Musikfestivals verf\u00fcgt die Region Mosel im Jahr 2025 gleich \u00fcber zwei kulturelle Spitzenprodukte.
\r\nTourismusbilanz von Januar bis November 2024
\r\nAnk\u00fcnfte (insgesamt): 1.908.286 (-3,7 Prozent)
\u00dcbernachtungen (insgesamt): 5.261.320 (-5,5 Prozent)
davon
\r\nAnk\u00fcnfte (Inland): 1.382.917 (-3,7 Prozent)
\u00dcbernachtungen (Inland): 3.653.354 (-5,3 Prozent)
Ank\u00fcnfte (Ausland): 525.369 (-3,7 Prozent)
\u00dcbernachtungen (Ausland): 1.607.966 (-5,8 Prozent)
Weitere Informationen finden Sie unter www.visitmosel.de oder kontaktieren Sie uns direkt unter heinen.c@mosellandtouristik.de.
\r\n\r\n","image":["https://www.visitmosel.de/fileadmin/Mediendatenbank/Mosellandtouristik/Bilder/Wein_Kulinarik/Allg.Motive/Beilstein_Moselschleife_Elina_Leitz__Petit_Chapeau_Blog.jpg"]}Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.